Blue Universities

ENGLISH VERSION HERE

Seit im September 2013 die Universität Bern als erste Schweizer Uni eine Blue Community wurde, sind weitere Universitäten und Hochschulen dazugekommen:

Die Universitäten und Hochschulen bilden damit ein eigenes Cluster innerhalb des Blue Community Netzwerks und vernetzen sich auch untereinander. Zum Teil sind die Universitäten einfach als Institution eine Blue Community. Bei einigen Universitäten engagieren sich zusätzlich aber auch spezifische Fachbereiche. Bei der Universität Zürich beispielsweise sind dies das Department of Geography, Hydrology and Climate, die Kommission für Nachhaltigkeit mit dem UZH Sustainability Team und das UZH Kompetenzzentrum Menschenrechte (MRZ).

Zudem besteht eine Zusammenarbeit und ein Austausch mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich und mit dem Forschungsinstitut der ETH, der Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz Eawag.

Zu diesem Netzwerk Blue University sind auch Universitäten im Ausland gestossen, die in den letzten Jahren eine Blue Community geworden sind:

In Frankreich ist ein Projekt der Université Bleu in Vorbereitung, bei dem die Sorbonne und weitere Universitäten beteiligt sind.

Das Blue University Netzwerk steht allen Universitäten und Hochschulen offen, die sich mit einer Selbsterklärung zu den Grundsätzen der Blue Community bekennen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied im Netzwerk.

Kontakt zu einzelnen Universitäten/Hochschulen und Informationen zum Netzwerk per Mail: Roland Brunner