Anerkennung des Wassers als Menschenrecht

Im Rahmen der Anerkennung der Menschenrechte in der Verfassung ist das Menschenrecht auf Wasser in der Schweiz auf Bundesebene verankert. Die verantwortlichen Stellen und Personen der Stadt, Gemeinde oder Institution sind sich bewusst, wie sie zur Respektierung des Rechts auf Wasser beitragen und unterstützen sich gegenseitig in der Umsetzung.

Mehr

Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand

In der Schweiz besteht bereits seit langem die öffentliche Kontrolle über die Wasserversorgung. Diese politische und institutionelle Erfahrungen und die privilegierte Position in der Welt legitimiert und verpflichtet die Schweiz dazu, Erfahrungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit offen auszutauschen und sich für internationale institutionelle Regelungen und deren Vollzug einzusetzen.  

Mehr

Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken

Interne Betriebsstrukturen, Dienstleistungen und  Veranstaltungen nutzen, wo immer möglich, Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Blue Communities verzichten auf transportiertes Wasser in Flaschen, soweit dies auch langfristig nicht unverhältnismässig ist. So wird an internen Veranstaltungen neben allenfalls verfügbarem Flaschenwasser stets Hahnenwasser als Alternative angeboten.

Mehr

Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Eine Blue Community setzt sich auch auf internationaler Ebene für das Recht auf Wasser ein. Sie pflegt langfristige Partnerschaften mit Städten, Gemeinden oder Institutionen im Ausland. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird über die Dachorganisation "Blue Community" gefördert, indem diese die Vernetzung und Unterstützung mit Fachstellen und -personen gewährleistet.

Mehr

Blue Communities in der Schweiz

blue community - Wasser als Menschenrecht

News

Neue Blue Community: Kirchgemeinde Bern-Bethlehem

Die reformierte Kirchgemeinde Bern-Bethlehem hat die Selbstverpflichtung zur Blue Community eingereicht. Zu den konkreten Massnahmen als Blue Community gehören jedes Jahr ein Gottesdienst zum Recht auf Wasser, Veranstaltungen zur Sensibilisierung zur Bedeutung von Wasser als öffentliches Gut oder eine Wasser-Projektpartnerschaft bei der Blue Community HEKS. Das Koordinationsteam von Blue Community Schweiz gratuliert der Kirchgemeinde zur Selbstverpflichtung zur Blue Community und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Details

Blue Community an der All African Churches Conference

Noch gibt es keine Blue Community auf dem afrikanischen Kontinent, doch dies sollte sich bald ändern.  Mehrere Interessierte sind dabei, erste Blue Communities zu gründen. Mit Unterstützung von Blue Community Schweiz wurde die Initiative an der All African Churches Conference vom 18. bis 23. November in Abuja/Nigeria vorgestellt.

In Afrika übernehmen auch kirchliche Akteur:innen konkrete Aufgaben in der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser, wenn eine öffentliche Wasserversorgung nicht oder nur ungenügend vorhanden ist. Ziel des Standauftritts war deshalb die Präsentation von Blue Community als Instrument zur Förderung von Wasser-Gerechtigkeit.

 

 

Details

Ausstellung "Wasser – ein Menschenrecht" am Sitz der Securitas in Basel

In Basel hat die Securitas einen Sitz mit mehreren Hundert Mitarbeitenden. Während zwei Monaten wurde dort die Ausstellung "Wasser - ein Menschenrecht" gezeigt. Initiiert wurde die Ausstellung von Felix Gnehm, dem Verantwortlichen für Corporate Social Responsibility. Die Ausstellung sei auf viel Interesse gestossen und hätte Diskussionen angeregt, so Gnehm. Begleitend zur Ausstellung wurden die Mitarbeitenden angeregt, einfache Wassersparmassnahmen umzusetzen, beispielsweise mit der Abgabe von Wasserstrahlreglern.

Details

Informationsveranstaltung zu politischem Vorstoss

Am 14. März 2024 findet im evangelischen Kirchgemeindehaus Winterthur Wülflingen eine Informationsveranstaltung statt. Die Kirchgemeinde ist bereits seit dem Jahr 2019 eine Blue Community. Die Initiant:innen möchten, dass auch die Stadt Winterthur eine Blue Community wird und lancieren dazu einen politischen Vorstoss.

Die Teilnehmenden dürfen sich auf interessante Inputs von Experten auf dem Gebiet freuen:

  • André Olschewski, Bundesamt für Umwelt
  • Urs Buchs, Stadtwerk Winterthur

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Wasserpolitik zu informieren und an der Diskussion teilzunehmen.

Weitere Details folgen.

Details

Blue Community auf den sozialen Medien

Seit Jahren sind Informationen der Blue Community Schweiz auf unserer Webseite verfügbar - teilweise auch in französisch und seit einigen Monaten in englisch. Seit längerem gibt es zudem mehrmals jährlich einen Newsletter der Blue Community, die Blue News, und wir sind präsent auf den sogenannten Sozialen Medien. Als erste kamen dort Facebook und Twitter dazu. Aber die Zeit ist nicht stehengeblieben und neue Jahrgänge suchen neue Kanäle. Mehr über all die Kanäle, auf denen Sie der Blue Community folgen können, in den Details - mit direkten Links zu allen Kanälen.

Details

Durstiges Land: Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird

Wie dringlich die Wasserkrise geworden ist, lässt sich auch daran ablesen, wie viele Bücher dazu erscheinen. Drei englische Bücher, die seit Frühling erschienen sind, haben wir hier bereits besprochen. Jetzt ist ein weiteres herausge- kommen: «Water for All - Global Solutions for a Changing Climate» von David Sedlak, Professor of Civil and Environmental Engineering an der University of California, Berkeley, und Direktor des Berkeley Water Center.

Aber auch auf dem deutschsprachigen Buchmarkt ist die Wasserkrise ein Thema. Besonders lesenswert ist die Neuerscheinung «Durstiges Land: Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird» der vielfach ausgezeichneten Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres.

Mehr dazu in den Details.

Details

Uno-Sonderberichterstatter warnen vor Genozid in Gaza

Pedro Arrojo Agudo, Sonderberichterstatter der UNO für das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Versorgung, warnt zusammen mit anderen UNO-Sonderberichterstattern: «Der Krieg in Gaza wird zu einem Völkermord.»

In der spanischen Tageszeitung El Pais und anderen Zeitungen weltweit und über Nachrichtenagenturen wie Reuters haben sie darauf hingewiesen, dass es sich bei der Verweigerung von Wasser- oder Lebensmittelverpflegung um ein Verbrechen gegen die Menschheit handelt, Die UNO-Expert:innen rufen gemeinsam zu einem sofortigen Waffenstillstand auf und fordern den freien Zugang von Hilfslieferungen in den Gaza.

Details

Maude Barlow dankt den Schweizer Blue Communities für ihr Engagement

Am Jahrestreffen der Schweizer Blue Community nahm im Rahmen des kleinen Rückblicks auf die Anfänge von Blue Community in der Schweiz vor zehn Jahren Maude Barlow online teil. Sie dankte in einer kurzen und herzlichen Rede den Initiant:innen in der Schweiz sowie den Ansprechpersonen der verschiedenen Blue Communities, die seit 2013 entstanden sind. Unter Details geht es zur motivierenden Videobotschaft.

Details

Blue Communities in der Schweiz

Alle Blue Communities in der Schweiz auf einen Blick in der interaktiven Karte

(für Details auf die Karte oder den Link klicken und in Google Maps zoomen)