Anerkennung des Wassers als Menschenrecht

Im Rahmen der Anerkennung der Menschenrechte in der Verfassung ist das Menschenrecht auf Wasser in der Schweiz auf Bundesebene verankert. Die verantwortlichen Stellen und Personen der Stadt, Gemeinde oder Institution sind sich bewusst, wie sie zur Respektierung des Rechts auf Wasser beitragen und unterstützen sich gegenseitig in der Umsetzung.

Mehr

Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand

In der Schweiz besteht bereits seit langem die öffentliche Kontrolle über die Wasserversorgung. Diese politische und institutionelle Erfahrungen und die privilegierte Position in der Welt legitimiert und verpflichtet die Schweiz dazu, Erfahrungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit offen auszutauschen und sich für internationale institutionelle Regelungen und deren Vollzug einzusetzen.  

Mehr

Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken

Interne Betriebsstrukturen, Dienstleistungen und  Veranstaltungen nutzen, wo immer möglich, Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Blue Communities verzichten auf transportiertes Wasser in Flaschen, soweit dies auch langfristig nicht unverhältnismässig ist. So wird an internen Veranstaltungen neben allenfalls verfügbarem Flaschenwasser stets Hahnenwasser als Alternative angeboten.

Mehr

Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Eine Blue Community setzt sich auch auf internationaler Ebene für das Recht auf Wasser ein. Sie pflegt langfristige Partnerschaften mit Städten, Gemeinden oder Institutionen im Ausland. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird über die Dachorganisation "Blue Community" gefördert, indem diese die Vernetzung und Unterstützung mit Fachstellen und -personen gewährleistet.

Mehr

Blue Communities

blue community - Wasser als Menschenrecht

News

UNO-Wasserkonferenz in New York

Am Weltwassertag vom 22. März wird in New York die UNO-Wasserkonferenz eröffnet – die erste seit über 40 Jahren. Die Konferenz vom 22. bis 24. März versteht sich als Beitrag zur verstärkten Zusammenarbeit im Bereich Recht auf Zugang zu Wasser. Dank der breiten Beteiligung und dem Einbezug von sozialen Bewegungen besteht die Chance, dass sie ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Rechts auf Zugang zu Wasser für alle wird.

Die Konferenz kann wie Web-TV mitverfolgt werden. Via Programm geht es zum TV.

Programm der Veranstaltung

Link zu den Dokumenten

Auch Blue Community ist an der Wasserkonferenz vertreten. Siehe unter "Details".

Details

Kurz-Videos von Blue Community-Vertreter:innen zur UNO-Wasserkonferenz

Zum 30. Mal jährt sich der Weltwassertag. Passend zu diesem Datum findet erstmals seit vierzig Jahren eine UNO-Wasserkonferenz statt. An die Konferenz in New York werden hohe Erwartungen gestellt, es braucht nämlich eine starke Intensivierung der Aktivitäten, um die Wasser-Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. An der Konferenz sollen die Weichen dazu gestellt werden. Unterstützt werden die Bemühungen auch von sozialen Bewegungen und der Zivilgesellschaft. So haben beispielsweise Vertreter:innen von Schweizer Blue Communities Kurzbotschaften zur aktuellen Konferenz verfasst. Einige davon werden auch in New York gezeigt.

Details

Know your water: Schweizer Veranstaltung an der UNO-Wasserkonferenz

Verschiedene Schweizer Akteur:innen, darunter HEKS, Eawag, Swiss Water Partnership, Solidarit'eau, setzen sich in New York für Wasser als Menschenrecht und öffentliches Gut ein. Sie zeigen wie öffentlich-öffentliche Partnerschaften zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis im Rahmen des Water Flow Diagram einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wasserbewirtschaftung leisten können. An der Veranstaltung nimmt auch Blue Community-Mitgründerin Maude Barlow teil. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann nachgehört werden. Zur Anmeldung geht es hier.

Details

Weltwasserwoche im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich findet erneut die Weltwasserwoche statt. Anlass dazu ist der Weltwassertag vom 22. März, der jedes Jahr daran erinnern soll, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sicheren Sanitärinstallationen für Milliarden Menschen nach wie vor nicht gewährleistet ist.

Nebst den gemeinsamen Anlässen verschiedener Zürcher Blue Communities und Zugewandten hat die Stadt Dietikon, Blue Community seit 2021, ein separates Programm erstellt. Unter Details findest die Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsangeboten.

 

 

Details

Mars Bleu - Blauer März in Biel

Zum zweiten Mal findet in Biel die Veranstaltungsreihe Blauer März / Mars Bleu statt. Vertreter:innen der Blue Community Kirchgemeinde Biel haben mit Gleichgesinnten ein vielfältiges Programm erstellt. Die Angebote reichen von einer Veranstaltung zur Juragewässerkorrektion über Wassermusik zu einem Referat von André Wehrli (DEZA) über das Blue Peace Project oder die Frage, was Wasser mit Frieden zu tun hat.  Das Programm finden Sie unter "Details".

Details

Weltwassertag 2023 - Hintergrundinfos und Kampagnenmaterial

"Sei die Veränderung, die du dir wünschst" lautet ein Leitsatz des Weltwassertags 2023. Er macht darauf aufmerksam, dass die Anstrengungen von Regierungen nicht ausreichen, um bis 2030 allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sicheren Sanitäranlagen zu gewährleisten. Es braucht auf allen Ebenen Bemühungen, auch auf der individuellen. Auf der Website zum Weltwassertag stehen viele Hintergrundinformationen zu den Wasserherausforderungen zur Verfügung und es kann Kampagnenmaterial heruntergeladen werden. Unter "Details" findest du das Factsheet. Hier geht es zur offiziellen Website des World Water Day 2023.

Details

Vorschlag einer Wasser-Liturgie

Bist du Mitglied einer kirchlichen Blue Community? Aus Anlass des Weltwassertags hat Pfarrer Uli Geisler im Auftrag von Blue Community Schweiz einen Vorschlag einer Wasser-Liturgie erarbeitet.  Dieser Vorschlag soll es den kirchlichen Blue Communities erleichtern, zum Weltwassertag eine Andacht oder einen Gottesdienst zu halten. Wir freuen uns deswegen über eine vielfache Verwendung des Vorschlags, der selbstverständlich abgeändert und ergänzt werden darf. Du findest das Dokument unter "Details".

Details

Internationaler Aufruf: "Wasser ist ein Menschenrecht!"

Anlässlich der UNO- Wasserkonferenz, welche vom 22-.24- März in New York stattfinden wird, haben Organisationen aus der ganzen Welt einen Aufruf an die UNO lanciert. Koordiniert wird der Aufruf vom People’s Water Forum.  In einem Aufruf hat das PWF 9 wichtige Prinzipien aufgelistet, welche dringend in den Mittelpunkt der Wasserpolitik auf globaler, regionaler, nationaler und subnationaler Ebene gestellt werden müssen. Damit das SDG 6 "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten" erreicht werden kann, müssen alle mithelfen. Wir laden daher alle Blue Communities in der Schweiz, aber auch andere Organisationen und Einzelpersonen ein, den Aufruf vom People's Water Forum zu unterzeichnen.

Den ganzen Aufruf, weitere Informationen und die Links zum unterzeichnen des Aufrufs finden Sie unter "Details"

Details

blue communities weltweit