Anerkennung des Wassers als Menschenrecht

Im Rahmen der Anerkennung der Menschenrechte in der Verfassung ist das Menschenrecht auf Wasser in der Schweiz auf Bundesebene verankert. Die verantwortlichen Stellen und Personen der Stadt, Gemeinde oder Institution sind sich bewusst, wie sie zur Respektierung des Rechts auf Wasser beitragen und unterstützen sich gegenseitig in der Umsetzung.

Mehr

Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand

In der Schweiz besteht bereits seit langem die öffentliche Kontrolle über die Wasserversorgung. Diese politische und institutionelle Erfahrungen und die privilegierte Position in der Welt legitimiert und verpflichtet die Schweiz dazu, Erfahrungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit offen auszutauschen und sich für internationale institutionelle Regelungen und deren Vollzug einzusetzen.  

Mehr

Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken

Interne Betriebsstrukturen, Dienstleistungen und  Veranstaltungen nutzen, wo immer möglich, Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Blue Communities verzichten auf transportiertes Wasser in Flaschen, soweit dies auch langfristig nicht unverhältnismässig ist. So wird an internen Veranstaltungen neben allenfalls verfügbarem Flaschenwasser stets Hahnenwasser als Alternative angeboten.

Mehr

Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Eine Blue Community setzt sich auch auf internationaler Ebene für das Recht auf Wasser ein. Sie pflegt langfristige Partnerschaften mit Städten, Gemeinden oder Institutionen im Ausland. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird über die Dachorganisation "Blue Community" gefördert, indem diese die Vernetzung und Unterstützung mit Fachstellen und -personen gewährleistet.

Mehr

Blue Communities in der Schweiz

blue community - Wasser als Menschenrecht

News

Viva con Agua ist Blue Community

Herzlich willkommen im Blue Community Netzwerk, Viva con Agua!

Seit Langem engagiert sich Viva con Agua für das Recht auf sauberes Wasser für alle. Sie fördern Trinkwasser- und Sanitärprojekte weltweit. Um ihren Zielen näher zu kommen, organisieren sie zahlreiche Fundraising-Aktionen und leisten wertvolle und wichtige Sensibilisierungsarbeit im In- und Ausland. Sie tun dies auf der Grundlage der "universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport".

Im Januar 2025 haben wir bereits darüber berichtet, dass sich das Blue Community Netzwerk über die spannende und bereichernde Zusammenarbeit mit der neuen Blue Community Viva con Agua freut. Anlässlich des "Kick it for Water" Fussballturniers vom 21. März durften wir ihnen nun offiziell das Zertifikat überreichen. Viva con Agua berichtet in ihrem neusten Blogeintrag davon und über ihre Initiative Drink & Donate, welche den Konsum von Leitungswasser und gleichzeitig globale Wasserprojekte fördert: Blogbeitrag Viva con Agua. (Foto: Viva con Agua, Melanie Haas)

Details

Science Slam zur Kreislaufwirtschaft

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreislaufwirtschaft einem breiten Publikum auf kreative Art und Weise zugänglich machen? Das ist das Ziel des Science Slam, welcher am 10. April im Rahmen des Circular Labs organisiert wird. Die Veranstaltung findet im Textil Museum St. Gallen statt. Sie beginnt offiziell um 19.00 Uhr, man kann aber bereits ab 18.00 Uhr zusätzlich die Ausstellung "Circle of Water. Textilien im Fluss" besuchen.

Mehr Informationen und Anmeldung hier: Science Slam

Details

Anlass zum Thema Schwammstadt in Bern

Im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung mit Inputvortrag und Spaziergang durch Bethlehem geht die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bern-Bethlehem dem Prinzip der Schwammstadt nach. Sie klärt auf über dessen Bedeutung und möglichen Potential, um Siedlungen lebenswerter und klimaangepasster zu gestalten. Als konkretes Beispiel betrachtet sie Anwendungsansätze in Bern West.

Die Veranstaltung unter der Leitung von Silvia Oppliger vom VSA findet am Samstag, 29. März 2025 von 10.00 - 12.00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist beim Kirchgemeindehaus Bethlehem an der Eymattstrasse 2b in Bern.

Nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr, freuen sich die Organisierenden auch dieses Jahr auf einen spannenden Morgen mit Ihnen. Interessierte Personen können sich bis zum 27. März anmelden unter info@naturbernwest.ch oder 076 209 72 86 (L. Rohr). Weiterführende Informationen und den entsprechenden Flyer finden Sie hier: Wird Bern West zur Schwammstadt? - RefBern

Mehr Events rund um den Weltwassertag vom 22. März finden Sie hier: AGENDA (Programm der Anlässe) - Bluecommunity

Details

Morija ist Blue Community

Blue Community heisst Morija herzlich willkommen im Netzwerk!

Die NGO Morija engagiert sich zusammen mit ihren lokalen Partnern in verschiedenen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent in unterschiedlichen Bereichen für verbesserte Lebensgrundlagen. Dazu gehören auch WASH-Projekte, insbesondere in ländlichen Gebieten von Burkina Faso. Das Projekt in Sakoula nördlich der Hauptstadt Ouagadougou fördert den Zugang zu sauberem Trinkwasser und zugänglichen Sanitäranlagen unter anderem durch den Bau von Latrinen und Handwaschanlagen sowie Bohrlöchern.

Das Blue Community Netzwerk freut sich auf eine vielfältig bereichernde Zusammenarbeit!

Details

Interdisziplinäres Symposium zum Weltwassertag 2025

Im Rahmen des Weltwassertages fand am Donnerstag, 20. März 2025 an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona ein interdisziplinäres Symposium statt, bei dem unter anderem aktuelle Herausforderungen der weltweiten Wasserversorgung, Auswirkungen der anthropogenen Wasserverschmutzung und mögliche Lösungsansätze diskutiert wurden. Die Programmpunkte umfassten Fachreferate, eine Podiumsdiskussion und Workshops und die Veranstaltung bot reichlich Platz für den Austausch und die Vernetzung der anwesenden Vertretenden verschiedener Sektoren der Wasserversorgung und -Politik. Ein detaillierter Bericht kann hier gefunden werden: Wasser im Wandel: Zwischen Überfluss und Mangel am Weltwassertag.

In einem von der Ostschweizer Fachhochschule veröffentlichten Video lässt diese Experten und Expertinnen, die sich für Blue Community engagieren, dazu zu Wort kommen: Link zum Video

 

Details

Kick it for Water! - Viva con Agua

Im Rahmen des Weltwassertags 2025 ruft die Blue Community Viva con Agua zur vierten Ausgabe des Charity-Fussballturniers «Kick it for Water» - ein toller Event, bei dem Sport, Musik und Spass dazu motivieren, für sauberes Trinkwasser laut zu werden!

Viva con Agua macht sich für diesen Anlass gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern und bekannten Persönlichkeiten startklar und freut sich auf die Teilnahme am Freitag, 21. März ab 18.00 Uhr in der Axa Arena in Winterthur.

Weiterführende Informationen: www.kickitforwater.ch

Mehr Events rund um den Weltwassertag vom 22. März finden Sie hier: AGENDA (Programm der Anlässe) - Bluecommunity

Details

Interdisziplinäres Symposium zum Weltwassertag 2025

Im Rahmen des Weltwassertags findet am Donnerstagnachmittag, 20. März 2025, an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) ein interdisziplinäres Wassersymposium statt. Veranstaltet vom VSA (als Blue Community), der OST und der Swiss Water Partnership, beinhaltet das Symposium Präsentationen und Workshops und bietet eine spannende Austauschplattform. Der Fokus liegt auf Herausforderungen und Lösungsansätzen bezüglich dem Zugang und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sowie zur Abwasserversorgung in der Schweiz und im Globalen Süden. Dabei zeigt das Symposium Wirkungen von entsprechenden Partnerschaften und Programmen auf und motiviert vielleicht sogar dazu, selbst aktiv zu werden oder neue Umsetzungsideen zu entwickeln.

Weiterführende Informationen und Anmeldung befinden sich hier

Mehr Veranstaltungen zum Weltwassertag finden Sie hier

Details

Blue Communities in der Schweiz

 

Alle Blue Communities in der Schweiz auf einen Blick in der interaktiven Karte

(für Details auf die Karte oder auf den Link oben klicken und in Google Maps zoomen)