Projektziele und Auswirkungen
Verbesserung der Lebensbedingungen der am meisten gefährdeten Menschen in Madagaskar durch verstärkter Zugang und Nutzung von Trinkwasser, sanitären Einrichtungen und angemessener Körperhygiene.
1. Der nachhaltige Zugang zu Trinkwasser wird erhöht. Die Abwasserentsorgung sowie die Hygiene zu Hause und in den Schulen werden verbessert.
Trinkwasser, das frei von Krankheitserregern ist, verbessert die Gesundheit, insbesondere von Mädchen und Kleinkindern. Die systematische Nutzung von Latrinen, auch wenn sie einfach sind, reduziert weiter das Infektionsrisiko. Gute Gesundheit ist eine der notwendigen Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung (Fähigkeit zu arbeiten, zu studieren, einkommensschaffende Tätigkeiten auszuüben, ein soziales Leben zu führen).
2. Die wichtigsten lokalen Akteure (lokale Gemeinschaften/Zivilgesellschaft, Privatsektor, lokale Behörden) werden mobilisiert und geschult, um Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdienste effektiv zu planen, umzusetzen, zu betreiben, zu warten und zu überwachen.
Die vollständige Übernahme der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastrukturen durch die lokale Bevölkerung ist einerseits eine Garantie dafür, dass der Zugang zu diesen Infrastrukturen für die Ärmsten gewährleistet bleibt, und andererseits dafür, dass sie auf Dauer unterhalten werden.
3. Die Bevölkerung im Projektgebiet ist sich der Bedeutung angemessener Hygiene- und Sanitärpraktiken sowie guter Umweltpraktiken bewusst (école bleue).
Unterstützt von:
Dank dieser Unterstützung konnten wir dieses Projekt erfolgreich finanzieren!
«Die «École Bleue» von Andranomena Mahasoa wurde zum Vorbild: Alle anderen Schulen wollen nun auch «blau» werden. Sie werden dazu ermutigt, dies zu tun. Blaue Schulen schließen die Lücke zwischen politischen Zielen und praktischen Massnahmen»
Emahazehatse Bertrand, Bildungsbeauftragter des Distrikts Betioky II, Madagaskar
Projektdetails
Anzahl Begünstigte Trinkwasser: 7622 Personen
Anzahl Begünstigte Sanitäre Anlagen: 7622 Personen
Projektdauer: 06.2020 – 06.2023
Organisation: Fastenaktion
Beantragte Mittel via SES: 164’750 CHF
Gesammelter Solidaritätsbeitrag: 13’600 CHF
Finale Projektkosten: CHF 467’000
Empfehlung durch Aguasan:
In der zweiten Stellungnahme von Aguasan wird darauf hingewiesen, dass sich das umfangreiche Projekt in der dritten Phase befindet, so dass die beantragten Mittel zu einem sehr großen Projekt beitragen, das im laufenden Jahr bereits zu 2/3 von anderen Stellen (DEZA) finanziert wird. Es handelt sich um einen besonders gut ausgearbeiteten und dokumentierten Vorschlag für ein Projekt, das offensichtlich in hohem Maße von der bewährten Unterstützungsstruktur und der Erfahrung der lokalen Durchführungspartner profitiert. Das Projekt ist relevant und wurde mit erfahrenen Partnern entwickelt und verdient die Unterstützung, die es benötigt.