Anerkennung des Wassers als Menschenrecht

Im Rahmen der Anerkennung der Menschenrechte in der Verfassung ist das Menschenrecht auf Wasser in der Schweiz auf Bundesebene verankert. Die verantwortlichen Stellen und Personen der Stadt, Gemeinde oder Institution sind sich bewusst, wie sie zur Respektierung des Rechts auf Wasser beitragen und unterstützen sich gegenseitig in der Umsetzung.

Mehr

Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand

In der Schweiz besteht bereits seit langem die öffentliche Kontrolle über die Wasserversorgung. Diese politische und institutionelle Erfahrungen und die privilegierte Position in der Welt legitimiert und verpflichtet die Schweiz dazu, Erfahrungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit offen auszutauschen und sich für internationale institutionelle Regelungen und deren Vollzug einzusetzen.  

Mehr

Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken

Interne Betriebsstrukturen, Dienstleistungen und  Veranstaltungen nutzen, wo immer möglich, Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Blue Communities verzichten auf transportiertes Wasser in Flaschen, soweit dies auch langfristig nicht unverhältnismässig ist. So wird an internen Veranstaltungen neben allenfalls verfügbarem Flaschenwasser stets Hahnenwasser als Alternative angeboten.

Mehr

Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Eine Blue Community setzt sich auch auf internationaler Ebene für das Recht auf Wasser ein. Sie pflegt langfristige Partnerschaften mit Städten, Gemeinden oder Institutionen im Ausland. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird über die Dachorganisation "Blue Community" gefördert, indem diese die Vernetzung und Unterstützung mit Fachstellen und -personen gewährleistet.

Mehr

Blue Communities in der Schweiz

blue community - Wasser als Menschenrecht

Wasser - eine politische Herausforderung. Lesungen mit Madelaine Moore

WASSER - EINE POLITISCHE HERAUSFORDERUNG. LESUNGEN MIT MADELAINE MOORE

Auf Einladung der Blue Community und der Universität Zürich kommt die australische Soziologin Dr. Madelaine Moore in die Schweiz. Sie präsentiert ihre Forschung und ihr neustes Buch. In "Eine Zeit der reproduktiven Unruhen" zeigt sie auf, wie der Zugang zu Wasser, Kapitalismus, Kapitalakkumulation und soziale Kämpfe zusammenhängen und dass Wasser somit eine politische Herausforderung ist. Madelaine Moore lehrt an der Universität Bielefeld.

Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr: Vorlesung an der Universität Zürich Irchel m Rahmen des BSc-Kurses "Wasser und Mensch".

Dienstag, 10. Oktober 2023, 16-17 Uhr: Seminar mit Dr. Madelaine Moore an der Universität Zürich Irchel m Rahmen der Seminarserie "Forum2to3",  (UZH Irchel, building 25, room H79 - offen auch für externe Teilnehmer:innen)

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.15 Uhr: Die Blue Community im Limmattal. Veranstaltung der SP Limmattal mit Madelaine Moore im Quartierraum Giardino, Schlieren (Veranstaltungsflyer als PDF)

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 12 Uhr: Brownbag session an der Universität Bern, room 120, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern or by Zoom

 

Ein Text von Dr. Madelaine Moore zu ihrem neuen Buch hier

Ort: Universität Zürich, Campus Irchel (Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich)

Zurück

Blue Communities in der Schweiz

 

Alle Blue Communities in der Schweiz auf einen Blick in der interaktiven Karte

(für Details auf die Karte oder auf den Link oben klicken und in Google Maps zoomen)