La reconnaissance de l'eau comme un droit humain

Dans le cadre de la reconnaissance des droits humains dans la Constitution suisse, le droit à l'eau est reconnu au niveau fédéral. Les services et les personnes responsables dans les villes, municipalités ou institutions contribuent activement et délibérément au respect du droit à l'eau et se soutiennent mutuellement dans sa mise en œuvre.

plus

Les services d'approvisionnement en eau restent entre les mains du secteur public

En Suisse, le contrôle public de l'approvisionnement en eau existe depuis longtemps. Cette expérience politique et institutionnelle et sa position privilégiée dans le monde légitiment et obligent la Suisse à échanger ouvertement ses expériences dans le cadre de la coopération internationale et à défendre les réglementations institutionnelles internationales et leur application.

plus

BOIRE L'EAU DU ROBINET PLUTÔT QUE DE L'EAU EMBOUTEILLÉE

Les structures d'exploitation internes, les services publics et les organisateurs d’événements veillent à offrir de l'eau potable provenant de l'approvisionnement public en eau dans la mesure du possible. Ainsi, lors d'événements, l'eau du robinet est toujours offerte comme alternative à toute eau embouteillée.

Plus

Une communauté bleue cultive des partenariats publics Avec des partenaires internationaux

Une Communauté Bleue s'engage également en faveur du droit à l'eau au niveau international. Elle entretient des partenariats à long terme avec des villes, des communautés et des institutions à l'étranger. L'échange de connaissances et de bonnes pratiques est encouragé par l'organisation faîtière «Blue Community» (basée au Canada, Ottawa). Celle-ci assure la mise en réseau et soutient les organismes spécialisés et les particuliers souhaitant s’impliquer ou initier de tels projets.

plus

Communautés Bleues en Suisse

Communauté Bleue - L`eau comme un droit humain

News

Anlass zum Thema Schwammstadt in Bern

Im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung mit Inputvortrag und Spaziergang durch Bethlehem geht die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bern-Bethlehem dem Prinzip der Schwammstadt nach. Sie klärt auf über dessen Bedeutung und möglichen Potential, um Siedlungen lebenswerter und klimaangepasster zu gestalten. Als konkretes Beispiel betrachtet sie Anwendungsansätze in Bern West.

Die Veranstaltung unter der Leitung von Silvia Oppliger vom VSA findet am Samstag, 29. März 2025 von 10.00 - 12.00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist beim Kirchgemeindehaus Bethlehem an der Eymattstrasse 2b in Bern.

Nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr, freuen sich die Organisierenden auch dieses Jahr auf einen spannenden Morgen mit Ihnen. Interessierte Personen können sich bis zum 27. März anmelden unter info@naturbernwest.ch oder 076 209 72 86 (L. Rohr). Weiterführende Informationen und den entsprechenden Flyer finden Sie hier: Wird Bern West zur Schwammstadt? - RefBern

Mehr Events rund um den Weltwassertag vom 22. März finden Sie hier: AGENDA (Programm der Anlässe) - Bluecommunity

Details

Kick it for Water! - Viva con Agua

Im Rahmen des Weltwassertags 2025 ruft die Blue Community Viva con Agua zur vierten Ausgabe des Charity-Fussballturniers «Kick it for Water» - ein toller Event, bei dem Sport, Musik und Spass dazu motivieren, für sauberes Trinkwasser laut zu werden!

Viva con Agua macht sich für diesen Anlass gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern und bekannten Persönlichkeiten startklar und freut sich auf die Teilnahme am Freitag, 21. März ab 18.00 Uhr in der Axa Arena in Winterthur.

Weiterführende Informationen: www.kickitforwater.ch

Mehr Events rund um den Weltwassertag vom 22. März finden Sie hier: AGENDA (Programm der Anlässe) - Bluecommunity

Details

Interdisziplinäres Symposium zum Weltwassertag 2025

Im Rahmen des Weltwassertags findet am Donnerstagnachmittag, 20. März 2025, an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) ein interdisziplinäres Wassersymposium statt. Veranstaltet vom VSA (als Blue Community), der OST und der Swiss Water Partnership, beinhaltet das Symposium Präsentationen und Workshops und bietet eine spannende Austauschplattform. Der Fokus liegt auf Herausforderungen und Lösungsansätzen bezüglich dem Zugang und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sowie zur Abwasserversorgung in der Schweiz und im Globalen Süden. Dabei zeigt das Symposium Wirkungen von entsprechenden Partnerschaften und Programmen auf und motiviert vielleicht sogar dazu, selbst aktiv zu werden oder neue Umsetzungsideen zu entwickeln.

Weiterführende Informationen und Anmeldung befinden sich hier

Mehr Veranstaltungen zum Weltwassertag finden Sie hier

Details

Weltwasserwoche 2025 in Dietikon

Für die Stadt Dietikon, die sich durch das Engagement in der Blue Community dem Schutz des Trinkwasser verschrieben hat, ist ein einziger Tag aber nicht genug, um das wertvolle Nass angemessen in den Fokus zu rücken.

Deshalb findet nun bereits zum dritten Mal die Dietiker Weltwasserwoche mit verschiedenen Kooperationspartnern aus der städtischen Verwaltung, der Gastronomie, der Wirtschaft und dem Verein Viva con Agua statt.

So kann auch dieses Jahr vom 17. - 23. März ein vielfältiges Programm präsentiert werden.

Das Plakat der Weltwasserwoche in Dietikon hier als Bilddatei.

Die einzelnen Veranstaltungen sind auch in unserer Agenda zur Weltwasserwoche 2025 aufgeführt.

 

 

Details

Blauer März bei der Reformierten Kirchgemeinde Biel

Die Blue Community Reformierte Kirchgemeinde Biel organisiert jährlich den "Blauen März" - eine Reihe von Aktivitäten im Monat des Weltwassertags.

Dieses Jahr präsentiert die Reformierte Kirchgemeinde Biel während diesem Monat die Ausstellung von Blue Community Schweiz "Wasser - ein Menschenrecht". Die Ausstellung wird am 7. März um 17.00 Uhr eingeweiht und kann bis zum 26. März besucht werden.

Mehr Informationen zum Blauen März bei der Reformierten Kirchgemeinde Biel hier

Weitere spannende Anlässe im Rahmen des Weltwassertages sind hier aufgelistet.

Details

Spezialvorstellung: Wisdom of Happiness

Die Blue Community Kirchgemeinde Biel bietet am 27. Februar 2025 um 20.00 Uhr in Zusammenarbeit mit Cinevital eine Spezialvorstellung des Films Wisdom of Happiness mit anschliessender Podiumsdiskussion an. Dabei gehen sie tiefgründigen Fragen nach, wie wir Mitgefühl, Achtsamkeit, Selbstfürsorge und ein konstruktives Miteinander im Alltag umsetzen können.

Mehr Informationen hier

Details

Blue Gastro an der Weltwasserwoche Dietikon

Während der Weltwasserwoche machen zehn Dietiker Restaurants auf den Wert der lebensnotwendigen Ressource Wasser aufmerksam und werben für den Konsum von Leitungswasser anstelle von Markenflaschenwasser. In den Gastronomiebetrieben wird vermehrt Hahnenwasser ausgeschenkt und verkauft. In Zusammenarbeit mit der Stadt Dietikon und der Initiative DRINK & DONATE (Viva con Agua) werden durch den Ausschank von Leitungswasser Spenden für Wasserprojekte in aller Welt generiert.

 

Weitere Informationen zum Pilotprojekt Blue Gastro im Kanton Zürich hier

Details

Communautés bleues en Suisse

Toutes les Blue Communities de Suisse en un coup d'œil sur la carte interactive

(pour plus de détails, cliquer sur la carte ou le lien et zoomer dans Google Maps)