Projektziele und Auswirkungen
Die katholische Diozöse Nakuru (CDN) hat bereits erfolgreich Filtersysteme zur Fluorentfernung basierend auf Knochenkohle eingeführt. CDN wurde 1998 gegründet mit dem Ziel, im Kenianischen Rift Valley Lösungen zur Fluorid-Reduktion der zahlreiche Trinkwasserversorgungen der Region zu identifizieren. Bis heute wurden über 40 Gemeinde-Filter und 1000 Haushaltsfilter erfolgreich eingeführt. Die Methode wurde bereits stark verbessert, und ab 2006 wurde die effizientere „Contact Precipitation“ Methode angewendet. Die Partnerschaft mit der Eawag hat zum Ziel, die Methoden zu verbessern, Expertise in den Methoden aufzubauen und die Kapazitäten CDN’s zu stärken.
Unterstützt von:
Dank dieser Unterstützung konnten wir dieses Projekt erfolgreich finanzieren!
Projektdetails
Anzahl Begünstigte Trinkwasser: 13400 Personen
Projektdauer: 01.2008 – 12.2011
Weitere(r) Projektpartner: Oromo Self-Help Organisation OSHO
Beantragte Mittel via SES: 200’000 CHF
Gesammelter Solidaritätsbeitrag: 87’000 CHF
Empfehlung durch Aguasan:
Das Wasserversorgungsprojekt mit einfachen Filtern zur Fluorentfernung wird zur Durchführung empfohlen.