Die 4 Grundsätze der Blue Community Schweiz

Blue Communities bekennen sich zu den folgenden 4 Grundsätzen. Ob als Gemeinde, Hochschule, Wasserversorgung, Abwasserbetrieb, Privatunternehmen, NGO, Kirchgemeinde oder andere Körperschaft – alle können Blue Community werden, Verantwortung übernehmen und konkret zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitszielen beitragen.

Diese 4 Grundsätze werden von allen Schweizer Blue Communities getragen:

Menschenrecht auf sauberes Wasser

Wasser und Sanitärversorgung ist ein Menschenrecht


Im Rahmen der Anerkennung der Menschenrechte in der Verfassung ist das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung in der Schweiz verankert. Eine Blue Community bekennt sich ausdrücklich zu diesem Recht und macht darauf aufmerksam, dass sauberes Wasser und sichere Sanitärversorgung global betrachtet keine Selbstverständlichkeit sind – und wir gemeinsam dafür Verantwortung tragen.

  • Organisation von Veranstaltungen (Weltwassertag am 22. März, Ausstellung, Vortrag, Kunstprojekt im öffentlichen Raum usw.)
  • Medienbeiträge (Zeitungen, Radio, Newsletter, soziale Medien, Website usw.)
  • An internen und externen Veranstaltungen auf Blue Community aufmerksam machen
Wasserdienstleistungen in der öffentlichen Hand

Wasser- und Abwasser-
dienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand


In der Schweiz werden die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung seit Langem über nichtgewinnorientierte, öffentliche Unternehmen sichergestellt. Blue Communities unterstützen dieses Modell und teilen die damit verbundenen politischen und institutionellen Erfahrungen offen mit Dritten. Bei einer allfälligen Gefährdung von Wasser als öffentliches Gut setzt sich eine Blue Community dafür ein, dass Wasser in der öffentlichen Hand bleibt.

  • Führungen bei der lokalen Wasserversorgung und Kläranlage
  • Schilder und Hinweistafeln zum Thema an geeigneten Standorten, z. B. bei Reservoiren, Pumpstationen oder öffentlichen Brunnenanlagen
  • Veranstaltungen in Anlehnung an den ersten Grundsatz
Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser

Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken


Blue Communities verzichten auf transportiertes Wasser in Flaschen, soweit als möglich. An Veranstaltungen, am Arbeitsplatz und in Gastrobetrieben bieten wir stets Hahnenwasser an und nutzen diese Möglichkeit, um auf Blue Community aufmerksam zu machen.

  • Leitungswasser in Karaffen oder Flaschen mit Blue Community-Logo anbieten
  • Trinkwasserhähne oder -spender mit Sprudelfunktion an geeigneten Orten installieren
  • Mehrweg-Wasserflaschen für Mitarbeitende oder als Geschenk einsetzen
Internationale Partnerschaften

Internationale Projekte und Partnerschaften unterstützen


Eine Blue Community setzt sich auch auf internationaler Ebene für das Recht auf Wasser ein und fördert langfristige Partnerschaften oder Projekte im Ausland. Via die Plattform Solidariteau Suisse können geprüfte Projekte von Schweizer NGOs oder öffentlich-öffentliche Partnerschaften unterstützt werden.

  • Finanzielle Unterstützung oder Bereitstellung von Arbeitszeit für ein Projekt oder eine Partnerschaft
  • Eine Partnerschaft eingehen mit einer Gemeinde, Hochschule, Schule, Wasserversorgung, Kirchgemeinde o. Ä. im Globalen Süden
  • Einen freiwilligen Wasserrappen einführen